TOP 30 Bayerischer Wald: Die besten Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Der Bayerische Wald in Ostbayern an der Grenze zu Tschechien und Österreich begeistert mit ursprünglicher Natur im Nationalpark und vielfältigen Freizeitaktivitäten. Als unsere Heimat kennen wir die schönsten Ecken, Wanderungen und Sehenswürdigkeiten. In diesem Artikel zeigen wir dir die Highlights für deinen Urlaub!

Bayerischer wald sehenswürdigkeiten aktivitäten
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Karte mit allen Sehenswürdigkeiten

In dieser interaktiven Karte findest du alle unten beschriebenen Wanderungen, Aktivitäten, Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten für den Bayerischen Wald. Du kannst die Karte auch vergrößern und in Google Maps abspeichern, indem du oben rechts auf das rechteckige Symbol klickst. Links kannst du die Navigation und alle Orte ausklappen und danach suchen.


Unterteilung

Für einen besseren Überblick haben wir dir in diesem Artikel die schönsten Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele örtlich unterteilt in den westlichen Bayerischen Wald (Region um Cham, Bodenmais, Viechtach, St. Englmar, Arber) und den östlichen Bayerischen Wald (Nationalpark, Spiegelau, Eging am See, Freyung, Passau).

Wenn du einen Aktiv- & Wanderurlaub im bayerischen Wald planst, lohnt es sich, Aktivitäten, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Nähe des jeweiligen Ausgangsortes zu besuchen. Welche Orte sich dafür super eignen, erfährst du in unserem Blogartikel & Podcast über ein Wochenende Aktiv- & Wanderurlaub im bayerischen Wald.

Map
bayerischer wald aktivitaeten karte

Highlights im westlichen Teil

Wie du oben in der Karte bereits erkennen kannst, haben wir den westlichen Bayerischen Wald rund um Cham, Bodenmais, Viechtach und Regen eingegrenzt. Innerhalb von einer Stunde Autofahrt kannst du alle Ausflugsziele, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten im westlichen Bayerischen Wald erreichen.


Schloss Egg

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Schlossbesichtigungen: 10 – 16 Uhr

Eintritt
Eintritt

Erwachsene: 5€, Kinder (ab 6 Jahren): 3€

Willkommen im märchenhaften Schloss Egg, das übrigens auch schon als Filmkulisse für den Film Bibbi Blocksberg diente. Das Schloss wurde früher im 11. Jahrhundert als Verteidigungsanlage genutzt. Heute finden dort Hochzeiten, Events und auch Führungen statt. Denn nicht nur von außen, sondern auch von innen bringt die Sehenswürdigkeit im Bayerischen Wald seine Besucher zum Staunen: Neben dem Verließ mit Folterkammer siehst du hier auch den prunkvollen Festsaal und Speisesaal. Sicherlich sehr kurios ist der Tisch mit geheimen Schwert, mit dem früher wahrscheinlich ungebetene Gäste ermordet hat. Auch der 45 Meter hohe Turm und der Schlossgarten können besichtigt werden. Wer am liebsten in der malerischen Märchenwelt bleiben möchte, kann sich auch im Schlosshotel einquartieren.


Rodel- und Freizeitparadies

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren je nach Saison, Kernzeiten: 9:00 – 17:00 Uhr

Eintritt
Eintritt

3€ (Einzelfahrt), 15€ (6 Fahrten für Sommer-Rodelfahrten)

Direkt in St. Englmar befindet sich ein wahres Outdoor-Freizeit-Paradies für Kinder und auch Erwachsene. Vor allem die schnellere Achterbahn “Da voglwuide Sepp” hat es in sich. Man sieht den Freizeitpark im Bayerischen Wald schon von weitem und bei gutem Wetter kann man sich (vor allem mit Kindern) hier einige Zeit aufhalten, denn es gibt neben den Rodelbahnen noch folgende Aktivitäten: Tubing-Bahn, Reifen-Wasserrutsche, Flying-Fox, Abenteuergolf, Mega-Erlebnisrutsche, Streichelzoo, Aussichtsturm, Wasserspielplatz, Indoor-Halle, Kühe melken, Kletterspielplatz, Bungee-Trampolin, Bumper-Boote und vieles mehr.


Waldwipfelweg & “Haus am Kopf”

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren je nach Saison, Kernzeiten: 9:00 – 16:00 Uhr

Eintritt
Eintritt

12 € Erwachsene, 6€ Kinder, Haus am Kopf kostet 2€ extra

Wenn du auf den bis zu 30 Meter hohen Wegen über den Baumkronen hinweg spazierst, solltest du definitiv keine Höhenangst haben. Ansonsten ist beim Waldwipfelweg in St. Englmar natürlich alles sicher und die Aussicht über den unteren Bayerischen Wald und das Donautal ist einfach gigantisch. Der Waldwipfelweg an sich ist nicht sehr lange und kann super auch mit Kindern erkundet werden. Außerdem befinden sich in er Anlage noch ein Lama-, Alpaka- und Känguru-Gehege, ein Erlebnispfad und ein Pfad der optischen Phänomene, was gerade für Kinder, aber auch für Erwachsene definitiv interessant ist. Glaub uns: Bei dieser Sehenswürdigkeit im Bayerischen Wald traust du bei einigen Experimenten und Bildern deinen eigenen Augen nicht mehr!

Das Highlight für uns war definitiv das Haus am Kopf, das man auch schon vom Eingang aus sieht. Hier steht nicht nur das Haus, sondern auch die komplette Inneneinrichtung auf dem Kopf. In den einzelnen Räumen des Hauses kann man so ganz witzige Bilder machen, auf denen Perspektiven verzerrt werden oder es so aussieht, als würde man selbst an der Decke schweben.

Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Klettergarten

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren je nach Saison, Kernzeiten: 12:00 – 17:00 Uhr

Eintritt
Eintritt

24,50€ (Erwachsene)

Der Hochseilgarten liegt mitten im Wald und fordert sowohl Geschicklichkeit, Gleichgewichtssinn, als auch Kraft. Es gibt hier verschiedene Parcours (bis zu 10 Meter) mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, sodass jeder den gewissen Nervenkitzel und auch anschließenden Muskelkater bekommt. Die perfekte Aktivität also im Bayerischen Wald für alle schwindelfreien Kletterfreunde. Wer das Adrenalin nicht ganz so stark herausfordern möchte, kann in der Zwischenzeit auch Bogenschießen auf dem Gelände.


Bayerwald Xperium

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren je nach Saison, Kernzeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt
Eintritt

Erwachsene: 9,50 € / Kinder: 7,50 €

Das Xperium ist kein langweiliges Museum mit vielen Infotafeln zum Lesen, sondern hier kann man selbst aktiv werden und bei verschiedenen Mitmach-Rätseln physikalische Zusammenhänge verstehen und kennenlernen. Von der magischen Münze bis hin zum unsichtbaren Kleber oder dem Regenbogen-Papier. Bei diesem Ausflugsziel im Bayerischen Wald kannst du dich auf viele “Aha”-Effekt freuen.


Wanderung „Zur Hölle”

Länge
Länge

4km

Dauer
Dauer

1,5h

Schwierigkeit
Schwierigkeit

Leicht

Startpunkt
Startpunkt

Wanderparkplatz Höllbach (in Google Maps öffnen)

Das Naturschutzgebiet Hölle liegt im Landkreis Cham und befindet sich von Bodenmais eine Stunde Autofahrt entfernt. Ein Abstecher dort hin lohnt sich aber, denn so gruselig und schlimm sich die Wanderung „Zur Hölle“ auch anhören mag, ist sie gar nicht – im Gegenteil. Als erstes spaziert man gemütlich durch den Wald und über verschiedene Wiesen und Lichtungen. Während man die Vöglein zwitschern hört und sich immer wieder magische Lichtstrahlen durch die Bäume kämpfen, fragt man sich schon “Ja, aber wo ist jetzt bitte die Hölle?“.

Die findet man erst etwas später, wenn auf einmal riesige Felsbrocken mitten im Wald auftauchen. Teilweise fließt auch ein kleiner Bach durch das moosbedeckte Gestein. Früher konnte man sich wahrscheinlich die Herkunft der riesigen Felsen und Steine mitten im Wald nicht erklären, deshalb war der Teufel „schuld“. Mystisch ist dieser Ort aber nach wie vor, deshalb gehört die Wanderung für uns definitiv zu den Top-Aktivitäten im Bayerischen Wald, auch wenn sie etwas weiter entfernt ist.


Burg Falkenstein

Wer sich zum Naturschutzgebiet Hölle wagt, der kann auch bei der Burg Falkenstein vorbeischauen. Auch wenn die Aussicht von dort jetzt nicht überwältigend ist und die Burg unserer Meinung nach nicht zu den besten Sehenswürdigkeiten im Bayerischen Wald zählt, ist das faszinierende an der Burg eher die jüngere Geschichte dahinter: Die über 900 Jahre alte Burg wurde 1968 von der Familie Thurn und Taxis für nur eine Deutsche Mark an die Gemeinde Falkenstein verkauft.

Die baufällige Burg wurde anschließend renoviert und ist heutzutage eine beliebte Eventstätte (Burghofspiele) und Wahrzeichen des Luftkurortes Falkenstein. Tja, wenn man das gewusst hätte. Direkt bei der Burg befinden sich außerdem ein Biergarten und ein Jagdmuseum.

Tipp: Am besten einfach unten im Ort Falkenstein parken und über den Schlosspark hochspazieren.


Drachenhöhle, Drachensee und Wildgarten

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

10:30 – 16:00 Uhr

Eintritt
Eintritt

6,50 €, mit Führung “Bewegter Drache” 15 € für Erwachsene

Der größte Schreitroboter der Welt (mit Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde) steht in Gestalt eines Drachen bei Furth im Wald. Mit seiner gewaltigen Erscheinung ist der Riese wirklich furchteinflößend und gehört so schon zu den Top-Sehenswürdigkeiten & Ausflugszielen im Bayerischen Wald. Man kann ihn sogar in manchen Filmen entdecken! Bei einer Führung „bewegter Drache“ kann das Ungeheuer in Action erlebt werden. Wenn er dann sein Feuer speit, heißt es “Abstand halten”. Wer nur die Drachenhöhle besuchen möchte, kann das natürlich auch tun und erfährt trotzdem etwas über die Geschichte des Drachen und dem Mythos dahinter.

Bei den Festspielaufführungen „der Drachenstich“ wird von der Zeit während der „Hussitenkriege“ berichtet. Das Böse manifestiert sich hier in Form eines „gewaltigen Drachen“. Genaue Termine der Further Festspiele findest du hier. Auch der Wildgarten widmet sich teilweise den vergangenen Zeiten. Ein riesiges Dinosaurier-Skelett, oder ein nachgestelltes Mammut oder Riesenvogelnest bringen hier die Besucher zum Staunen. Wer etwas Abkühlung sucht, sollte zum Drachensee fahren. Die Hälfte des Sees ist ein Freizeitsee, die andere Hälfte ist Ökozone.


Wanderung auf den Hohen Bogen zu den Nato Türmen

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren je nach Saison, Kernzeiten: 9:00 – 16:00 Uhr

Eintritt Nato-Türe
Eintritt Nato-Türe

4€

Mitten auf dem Berg Hoher Bogen in der Nähe von Neukirchen stehen ehemalige Abhör-Türme der Nato aus der Zeit des kalten Krieges. Heutzutage sind die Nato-Türme eine Sehenswürdigkeit im Bayerischen Wald und können besichtigt werden. Von der über 50 Meter hohen Aussichtsplattform hat man einen herrlichen Blick über den oberen Bayerischen Wald und Tschechien.

Den Besuch der Türme kann man wunderbar verbinden mit einer kleinen Wanderung auf den Hohen Bogen mit Einkehr im Berghaus und anschließender Sommerrodelfahrt zurück zum Parkplatz – ein perfektes Ausflugsziel im Bayerischen Wald. Am besten bei der Talstation Neukirchen bei Hl. Bucht parken und dem Wanderweg N3 bis zur Abhörstation “Eckstein” (anderer Name für die Nato-Türme) folgen.

Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Wanderung auf den Kaitersberg

Länge
Länge

13,6km

Dauer
Dauer

5-6 Stunden

Schwierigkeit
Schwierigkeit

Mittel

Startpunkt
Startpunkt

Parkplatz am Eck (in Google Maps öffnen)

Die Wanderung auf den Kaitersberg in der Nähe von Bad Kötzting ist eine der schönsten Wanderungen und Ausflugsziele im Bayerischen Wald. Da man größtenteils auf dem über 1100 Meter hohen Bergkamm wandert, genießt man während der Wanderung einen genialen Ausblick. Ein paar zusätzliche Highlights lassen während der Wanderung keine Langeweile aufkommen, wie der Kreuzfelsen, die “Rauchröhren” oder die Räuber-Heigl-Höhle, in dem sich früher der Robin Hood des Bayerischen Waldes versteckt hat. Wer Lust hat, kann dann noch in der Kötztinger Hütte einkehren und den Großen Riedelstein erklimmen.

Tipp: Alternativ zur oben vorgeschlagenen Wanderung kann man auch von Arrach aus starten und über den Kamm bis nach Schönbuchen wandern. Von hier aus bringt einen der Bus wieder zurück nach Arrach.


Bayerwald Tierpark Lohberg

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren je nach Saison, Kernzeiten: 10.00-16.00 Uhr

Eintritt
Eintritt

6 € für Erwachsene

Hast du jemals schon mal einen Luchs oder Wolf gesehen? Im Bayerwald Tierpark in Lohberg befindet sich der Zoo mit über 400 heimischen Tieren des bayerisch-böhmischen Grenzgebietes in natürlicher Umgebung. Außerdem bekommst du hier einen Elch, Waschbären, eine Rothirsch, Geier und vieles mehr zu sehen. Für die kleinen Besucher gibt es auch noch einen Streichelzoo.


Großer Arbersee

Um den Großen Arber (1.455m) gibt es den großen Arbersee, den man bequem mit dem Auto erreichen kann und einen kleinen Arbersee, den man nur über eine Wanderung erreicht. Auch wenn die Seen noch so verlockend aussehen mit dem Bergpanorama im Hintergrund, ist es leider verboten, im Arbersee zu baden. Entweder man mietet sich ein Tretboot oder man läuft selbst einmal um den See. Wem die 20 Minuten Wanderung zu wenig ist, kann von hier aus auch den Großen Arber besteigen. Ein 11 Kilometer Rundwanderweg führt einmal über das sogenannte “Mittagsplatzl” mit genialer Aussicht bis zum Arbergipfel. Dafür benötigst du ohne Pause um die 3,5 Stunden. (Mehr Infos zu Wanderung)

Tipp: Direkt beim Großen Arbersee befindet sich übrigens das Arberhaus. Essen und Getränke sind hier zwar nicht ganz billig, aber den Blick auf den See zahlt man eben mit.


Wanderung auf den Großen Arber

Länge
Länge

Variieren je nach Saison, Kernzeiten: 10.00-16.00 Uhr

Dauer
Dauer

6 Stunden

Schwierigkeit
Schwierigkeit

Mittel

Startpunkt
Startpunkt

Öffentlicher Wanderparkplatz Rißlochfälle (in Google Maps öffnen)

Der Große Arber ist mit 1.455 Meter der höchste Berg im Bayerischen Wald. Es gibt zig verschiedene Wanderwege auf den Gipfel. Unsere Lieblingswanderung auf den Großen Arber geht über die Rißlochfälle und ist etwas anspruchsvoller, aber sie lohnt sich. Die Rißlochwasserfälle sind übrigens die höchsten Wasserfälle im Bayerischen Wald und ein tolles Fotomotiv. Am Großen Arber angekommen erwartet dich bei gutem Wetter eine Aussicht bis zu den Alpen. Wer Hunger bekommt, kann entweder in das Arberschutzhaus einkehren oder die selbst mitgebrachte Brotzeit bei der Zwieseler Hütte auspacken. Wir bevorzugen immer die zweite Variante, denn von der Zwieseler Hütte hat man eine traumhafte Aussicht und wenn man Glück hat, wird sie sogar gerade bewirtet und bekommt hier ein sehr günstiges Bier. Auch bei einer Schneeschuhwanderung im Winter auf den Großen Arber ist das unsere Lieblingsroute.


Wanderung auf den Silberberg

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren je nach Saison

Eintritt
Eintritt

9,50 € für Erwachsene

Der Silberberg ist der Hausberg von Bodenmais. Die “Wanderung” vom Parkplatz bis zum Gipfel hoch ist mit 45 Minuten kurz und einfach, die Aussicht aber trotzdem gut. Vom Gipfel des Silberbergs blickt man nicht nur auf Bodenmais, sondern bei gutem Wetter sieht man den wunderschönen Bayerischen Wald. Für Familien eine gute Alternative zum Großen Arber. Innerhalb von 15 Gehminuten erreicht man außerdem die Panorama-Gaststätte und das Silberbergwerk. Hier werden Führungen im alten Bergwerk angeboten, in dem seit dem 12. Jahrhundert Silber abgebaut wurde. Da die Luft im Bergwerk übrigens besonders rein und gesund sein soll, wird hier auch eine sogenannte “Stollentherapie” angeboten.

Tipp: Theoretisch kann man auch mit dem nostalgischen Berglift hochfahren oder wer es etwas actionreicher mag: Mit dem Tubing-Reifen oder der Sommerrodelbahn herunterflitzen.


Joska Glasparadies

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren, Kernzeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt
Eintritt

kostenlos

Der Bayerische Wald ist allerdings nicht nur bekannt für seine Berge, sondern auch für Glas. Es gibt sowohl in Bodenmais, als auch in Zwiesel, Bayerisch Eisenstein und einigen anderen Orten Glashütten. Dort werden auch heute noch Glasprodukte hergestellt und teilweise in die ganze Welt versendet. Eine der größten Glasmanufakturen ist das Joska Glasparadies.

Du kannst hier entweder Gläser, Vasen und Glasdeko aller Art kaufen oder sogar selbst Hand anlegen und dir bei der “Schau-Bläserei” eine Glaskugel blasen. Wer aufmerksam durch die Ausstellungs- und Verkaufsräume spaziert, dem fällt auch die große Pokalsammlung auf. Denn große Persönlichkeiten und Sportler aus der ganzen Welt haben bereits einen Joska-Glaspokal zu Hause, z. B. Arnold Schwarzenegger, Angela Merkel, Dalai Lama, Sebastian Vettel und viele mehr.

Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Wanderung auf den Großen Falkenstein

Länge
Länge

12,7 km

Dauer
Dauer

5 Stunden

Schwierigkeit
Schwierigkeit

mittel-schwer

Startpunkt
Startpunkt

Zwieseler Waldhaus (in Google Maps öffnen)

Wir stellen dir hier nur die schönsten Wanderungen und Aktivitäten im Bayerischen Wald vor. Die Wanderung auf den Großen Falkenstein gehört definitiv dazu. Vom Zwieseler Waldhaus läufst du hier über die wunderschönen Steinbachfälle und über das “Höllbachspreng” teilweise steil bergauf. Der felsige, moosbedeckte Weg macht die Wanderung etwas anspruchsvoller. Wer im Spätsommer hier hochläuft, kann sich an den zahlreichen Waldheidelbeer-Sträuchern stärken. Oben angekommen, kannst du deine Brotzeit auf dem Aussichtsfelsen direkt beim Falkenstein-Schutzhaus auspacken.

Tipp: Hier kann man übrigens auch übernachten. Nina hat das vor ein paar Jahren mal gemacht und schwärmt heute noch vom Sonnenauf- und untergang beim Aussichtsfelsen.


Wandern am Bierfernwanderweg

Der erste Bierfernwanderweg Deutschlands “Bier-Ge(h)nuss im ARBERLAND” führt dich in insgesamt 8 Etappen (120km, 2600 Höhenmeter) durch das ARBERLAND. Wie der Name schon verrät, kommst du diverse Male an Orten vorbei, bei denen du leckeres Bier findest. Konkret wartet am Ende einer jeder Etappe eine Privatbrauerei oder Gasthof auf dich, bei denen du neben Bier probieren auch z. B. ein Bierdiplom erwerben oder eine gläserne Brauerei besuchen kannst. Ein echter Pluspunkt bei dem Wanderweg: Es können alle Etappen mit Bus & Bahn erreicht werden. Außerdem wurden speziell Wanderwege ausgewählt, die noch nicht allzu bekannt sind. Dies können wir tatsächlich auch bestätigen. Wir haben an einem Samstag während der Sommerferien bei traumhaftem Wetter auf der Etappe 2 kaum andere Wanderer getroffen. Das sieht bei den Wanderungen auf den Lusen oder Arber schon ganz anders aus! Der Bierfernwanderweg ist also noch ein echter Geheimtipp im Bayerischen Wald 😉

Wanderung Etappe 2 (Drachselsried nach Bodenmais)

Länge
Länge

14,9 km

Dauer
Dauer

ca. 5 Stunden

Schwierigkeit
Schwierigkeit

leicht

Startpunkt
Startpunkt

Bodenmais bzw. Dorfplatz Drachselsried
Tourendetails und GPS-Daten findest du hier

Wie bereits erwähnt, sind wir schon Etappe 2 von Drachselsried nach Bodenmais gewandert. Wir fanden diese Etappe deshalb besonders spannend, da die Strecke wirklich traumhafte Ausblicke in das Zellertal und über den Bayerischen Wald garantiert! Solltest du, so wie wir, “nur” eine Tagestour und nicht den kompletten Bierfernwanderweg wandern, dann startest du am besten in Bodenmais und fährst erstmal mit dem Bus nach Drachselsried (Fahrpläne hier). Von dort aus folgst du dem Wanderweg 4 nach Schareben, der zuerst auf einer Forststraße und später auf einem Waldweg verläuft.

Circa 30 Minuten vor Schareben bekommst du die ersten Ausblicke auf das Zellertal, wobei du den besten Ausblick von der Spitzwaldkanzel hast. In der Berghütte Schareben wartet dann das erste Bier von der Brauerei Falterbräu auf dich und natürlich auch ein leckeres Essen. Nach der Stärkung geht es weiter auf dem Wanderweg 11 (Waldweg) zum Hochstein (1134m), von wo aus du einen grandiosen Ausblick auf das Zellertal und den Bayerischen Wald hast. Nach diesem “Tour-Höhepunkt” folgst du dem Wanderweg 6 (Forststraße & Waldweg) bergab nach Bodenmais. Dort angekommen findest du im 4-Sterne-Hotel & Privatbrauerei Adam-Bräu die nächsten leckeren Biersorten und sogar einen Bier-Likör – Prost!

Tipps:

  • Etwa 30 Minuten vor Bodenmais kannst du einen kurzen Abstecher zum Hochfall-Wasserfall unternehmen. Lohnt sich!
  • Im Adam-Bräu ist es möglich, am Dienstag (11 Uhr) und Freitag (16 Uhr) eine Brauereiführung zu buchen.
Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Highlights im östlichen Teil

Im östlichen Bayerischen Wald liegt der eigentliche Nationalpark – übrigens der älteste Nationalpark Deutschlands. Das heißt, hier wird keine Forstwirtschaft betrieben und der Wald wird einfach in seinem natürlichen Zustand belassen, ein Urwald sozusagen. Wir stellen dir hier die schönsten Wanderungen auf die bekannten Berge wie Lusen, Dreisessel oder Brotjacklriegel im östlichen Bayerischen Wald vor und verraten dir aber auch ein paar weitere schöne Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.


Wanderung auf den Berg Lusen

Länge
Länge

12km

Dauer
Dauer

4,5h

Schwierigkeit
Schwierigkeit

leicht

Startpunkt
Startpunkt

Wanderparkplatz Fredenbrücke oder Waldhäuser

Der Lusen (1.375m) ist zwar nicht der höchste Berg des Bayerischen Waldes, aber unserer Meinung nach einer der beeindruckendsten und gehört definitiv zu den Top-Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die man machen sollte. Auch das beeindruckende Blockmeer auf dem Gipfel prägt die Landschaft beim Lusen. Es sieht so aus, als hätte ein Riesen hier einfach mal einen Haufen Steinbrocken mitten auf den Gipfel gekippt. Tatsächlich ist es aber das Ergebnis von tektonischen Bewegungen, als hier vor über 400 Millionen Jahren zwei Kontinente aufeinanderprallten und ein 5000 Meter hohes Gebirge entstand. Nach mehreren Millionen Jahren Erosion blieb am Lusengipfel “nur” ein Steinhaufen auf 1375m übrig.

Das einzigartige Panorama lockt natürlich Einheimische und Touristen an, deshalb ist die klassische Lusenwanderung im Sommer oft überlaufen. Trotzdem würden wir sie dir empfehlen. Schöne Zwischenstationen bei der Wanderung sind die Martinsklause (kleiner Stausee), das Teufelsloch (unterirdischer Bach) und die Himmelsleiter zum Gipfel hoch.

Tipp: Warme Kleidung mitnehmen, da es auf dem Lusen-Gipfel immer sehr windig ist. Gute Einkehrmöglichkeit ist das Lusenschutzhaus unterhalb des Gipfels.

Weitere Wanderung im toten Wald: Beim benachbarten Großen Rachel ist das Waldsterben genau so gut erkennbar, die Wanderung ist ähnlich, das einzige was fehlt, ist das Blockmeer. Dafür punktet die Wanderung auf den Rachel aber mit einem Ausblick auf den Rachelsee. Unsere Routenempfehlung bei outdooractive findest du hier.


Baumwipfelpfad & Baum-Ei

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Variieren je nach Saison, Kernzeiten: 9:30 – 16:00 Uhr

Eintritt
Eintritt

12 € Erwachsene

Achtung, den Baumwipfelpfad in Neuschönau sollte man nicht verwechseln mit dem Waldwipfelweg in St. Englmar. Natürlich sind beide vom Prinzip her gleich, kosten auch fast gleich viel Eintritt, allerdings ist der Baumwipfelpfad etwas länger und der Baumturm wird oftmals auch als “Wahrzeichen” des Bayerischen Waldes bezeichnet und ist definitiv einer der Top-Sehenswürdigkeiten. Während du auf dem 1,3 Kilometer langen und bis zu 25 Meter hohen Pfad spazierst, kannst du nicht nur die Aussicht auf den Lusen und Bayerischen Wald genießen, sondern über spielerisch aufbereitete Infotafeln viel über den Wald und das Waldleben erfahren. Gerade für Kinder aber auch Erwachsene sehr spannend und lehrreich.

Außerdem befindet sich auf dem Gelände noch das Hans-Eisenmann-Museum, in dem sich die Dauerausstellung “Wege in die Natur – eine Geschichte von Wald und Menschen” befindet. Sie beschreibt unter anderem auch die Geschichte des Nationalparks “Bayerischer Wald” und den Einfluss des Menschen auf die Natur. Wer nach dem Rundgang noch etwas Zeit hat, kann auch noch durch den Wildpark spazieren. In großen Gehegen laufen hier im Wald Rehe, ein Luchs, Braunbären und viele weitere heimische Tiere. Der Eintritt in das Tierfreigelände ist übrigens kostenlos, der Parkplatz allerdings nicht.


Aussichtsturm auf den Brotjacklriegel

Länge
Länge

8,3km

Dauer
Dauer

2,5h

Schwierigkeit
Schwierigkeit

leicht

Startpunkt
Startpunkt

Parkplatz Langfurth (in Google Maps öffnen)

Eine Wanderung zum Brotjacklriegel ist definitiv ein Ausflugsziel im Bayerischen Wald für alle, die es etwas ruhiger angehen wollen. Bei schönem Wetter ist im Turmstüberl (geöffnet 10.00-18.00 Uhr, April-Novemeber) oben beim Gipfel zwar auch einiges los, aber kein Vergleich zum Lusen beispielsweise. Wer schwindelfrei ist, sollte unbedingt auf den Aussichtsturm hochgehen (gleiche Öffnungszeiten wie Turmstüberl), denn der Ausblick über das Donautal und dem sogenannten Sonnenwald ist bei gutem Wetter gigantisch. Während man zum Ausgangspunkt fährt und auch auf dem Weg nach oben, kommt man übrigens durch kleine, authentische bayerische Dörfer mit kleinen Bauernhöfen – also Landleben-Feeling pur!


Drachenflieger beim Büchelstein

Auf dem Gipfel vom Büchelstein kann man bei guten Wetterbedingungen die Drachenflieger (ähnlich wie Gleitschirmflieger) beobachten. Aber auch wenn der Wind nicht optimal steht, lohnt sich die kleine “Wanderung”. Der Ausblick ist nämlich wirklich toll und kaum bei Touristen bekannt. Wenn du mit dem Auto relativ weit hochfährst, am besten parkst du beim Gasthof Büchelstein (in Google Maps öffnen), läufst du nur ca. 500 Meter bis zum Gipfel.

Tipp: Pack die Picknickdecke und eine kleine Brotzeit ein und sieh dir von hier oben den Sonnenuntergang an. Wenn es dunkel wird, bist du auch gleich wieder zurück beim Auto.


Wanderung auf den Dreisessel & Plöckenstein

Länge
Länge

10km

Dauer
Dauer

3h

Schwierigkeit
Schwierigkeit

mittel

Startpunkt
Startpunkt

Wanderparkplatz Dreisessel (in Google Maps öffnen)

Die Wanderung vom Dreisessel zum Plöckenstein führt direkt am „Grenzkamm“ Deutschland, Österreich und Tschechien entlang. Man wandert also in drei verschiedenen Ländern. Durch die Grenzüberschreitung, die außergewöhnlichen Felsformationen, das steinerne Meer und die abgestorbenen Bäume (wieder durch den Borkenkäfer) zählt die Wanderung auf den Dreisessel zu den Top-Aktivitäten und Ausflugszielen im Bayerischen Wald. Wer beim Plöckenstein noch ein Stückchen weiter wandert, hat eine herrliche Aussicht auf den Plöckensteiner See in Tschechien.


Wildbachklamm Buchberger Leite

Länge
Länge

13,2km

Dauer
Dauer

3,5h

Schwierigkeit
Schwierigkeit

leicht

startpunkt
startpunkt

Ringelai (in Google Maps öffnen) oder für kürzere Strecke altes Carbidwerk (in Google Maps öffnen)

Die Wildbachklamm Buchberger Leite ist eine wunderschöne Klammwanderung entlang der Wolfsteiner Ohe, des Reschbachs und des Saußbachs. Nicht umsonst wird die Klamm oft als schönstes Biotop und Ausflugsziel im Bayerischen Wald beschrieben, denn hier, im 100 Meter tiefen Canyon, ist alles feucht, mit Moos bewachsen und die Bäume und Äste liegen oft kreuz und quer herum. Hier hat man teilweise das Gefühl in einem echten Märchenwald bzw. Urwald zu wandern. Die klassische Wanderung geht hier von Ringelai bis Freyung. Unser Tipp ist aber von Ringelai nur bis zum Zusammenfluss vom Reschbach und Saußbach und wieder zurückzuwandern. Dann hast du den definitiv den schönsten Teil Klamm gesehen und sparst dir ein paar Kilometer.

Tipp: Im Sommer an heißen Tagen Bikini und Badehose nicht vergessen, denn der ein oder andere Kieselstrand am Bach lädt wirklich zum Baden ein. Vor allem an heißen Sommertagen ist es in der Klamm immer angenehm kühl.

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du dein Hotel, Mietwagen oder Ticket über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡


Dreiburgensee & Naturbad Spiegelau

Wer einen Sommerurlaub im Bayerischen Wald plant, möchte sich auch mal abkühlen. Zum Baden und Schwimmen im östlichen Bayerischen Wald haben wir hier zwei tolle Empfehlungen für dich:

  • Das Naturfreibad in Spiegelau: Ein Freibad kennt jeder, aber in einem Naturfreibad war vielleicht noch nicht jeder. Eine wunderbare Freizeitaktivität im Bayerischen Wald für die wärmeren Tage ist deshalb das Naturbad in Spiegelau. Die Becken sind hier wunderschön natürlich angelegt. Das besondere: Das Wasser stammt aus Quellen vom Rachelgebiet und die Reinigung des Wassers geschieht nicht mithilfe von Chlor, sondern biologisch mithilfe der Bepflanzung.
  • Dreiburgensee: Der Dreiburgensee liegt zwischen Thurmansbang und Tittling und kann gut mit der Klammwanderung Buchberger Leite verknüpft werden. Es gibt hier wunderschöne Liegewiesen, ein Wirtshaus, Kiosk und es können sogar Tret- und Ruderboote ausgeliehen werden. Eine weitere Sehenswürdigkeit des Bayerischen Waldes wäre in unmittelbarer Nähe, nämlich das Museumsdorf Tittling. Dort gibt es uralte Bauernhäuser und Werkzeuge zu sehen und die Lebensweise von früher wird erklärt.

Westernstadt Pullman City

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

variiert, siehe Veranstaltungskalender

Eintritt
Eintritt

variiert täglich je nach Event (zum Veranstaltungskalender)

Die Westernstadt Pullman City zwischen Deggendorf und Passau zählt definitiv zu den kuriosen Sehenswürdigkeiten im Bayerischen Wald. Für alle Westernfans definitiv ein Highlight. Hier laufen echte Cowboys mit ihrem Lasso herum, du kannst in Salons speisen, Büffel beobachten, reiten und verschiedenen Shows erleben. Wer hier entlang spaziert, fühlt sich in die Zeit des wilden Westens zurückversetzt. Die verschiedenen Kulissen wurden mit viel Liebe zum Detail nachgebaut.

Bei Live-Shows treiben Reiter z. B. Rinder zusammen oder liefern sich kleine Gefechte. Wenn kein Event stattfindet, ist der Eintritt kostenlos und man kann frei durch die Anlage spazieren oder in ein der Salon-Restaurants zum Essen gehen. Vor allem mit Kindern ein Top-Ausflugsziel im Bayerischen Wald. Übrigens kann man in Pullman City auch übernachten: Feriendorf Pullman City

Tipp: Es lohnt sich den Veranstaltungskalender zu checken, wann Vorführungen und spezielle Events dort geplant sind.


Wandern mit Alpakas

Nicht nur ein Highlight für Kinder, sondern auch für Erwachsene: Eine Wanderung mit den süßen Alpakas. Im Bayerischen Wald gibt es einige Alpaka-Höfe, die Wanderungen mit den Tieren anbieten. Meistens müssen diese im Voraus gebucht werden und Achtung: Leider muss das Alpaka nach der Kuscheleinheit und Wanderung wieder zurückgegeben werden, auch wenn man sich schnell in das süße Tier verliebt. Definitiv aber ein tolles Ausflugziel im Bayerischen Wald oder auch als Geschenkidee geeignet.

Wo kannst du im Bayerischen Wald mit Alpakas wandern?

Group 76

Hoteltipps für den Bayerischen Wald

Natürlich haben wir auch für den Bayerischen Wald ein paar Hoteltipps für dich. Je nachdem, wo du Urlaub machst und wie tief du in die Tasche greifen möchtest, können wir dir folgende Unterkünfte empfehlen.


Westlicher Bayerischer Wald:

  • Günstiges Hotel: Haus Vier Jahreszeiten (familienbetriebene Pension in Bodenmais mit wenigen Zimmern, Gastfreundlichkeit wird groß geschrieben, super Frühstück und Preis-Leistungs-Verhältnis)
  • Mittelklasse-Hotel: Hotel Kronberg (schönes 4-Sterne-Hotel, gutes Preis-Leistungsverhältnis, direkt in Bodenmais)
  • Luxus-Hotels: Wellnesshotel Riedlberg (tolles 4-Sterne-Wellnesshotel), Hotel Natura (hippes, neu renoviertes Sport-Hotel für junge Leute, mit Kletterwand, sehr moderne Einrichtung und super Roof-Top-Spa)
  • Außergewöhnliche Unterkunft:
    • Adventurecamp Schnitzmühle in der Nähe von Viechtach. Im Adventure Camp kannst du entweder in einer der modernen Hütten direkt am schwarzen Regen schlafen, das Zelt aufschlagen oder ein hippes Zimmer buchen. Das Restaurant ist eines der besten im ganzen Bayerischen Wald.
    • Schlosshotel Schloss Egg (hier fühlt man sich in der malerischen Schloßkulisse fast wie im Märchen, sehr faire Preise, gutes Frühstück)

Östlicher Bayerischer Wald:


Packliste

Damit du bei deiner Reise nichts vergisst, haben wir dir einen Artikel über die perfekte Packliste für einen Wanderurlaub geschrieben. Du kannst dir die Packliste sogar als PDF herunterladen und ausdrucken.

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.9 / 5

Anzahl Bewertungen: 212

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Häufige Fragen: Bayerischer Wald

Welche Ausflugsziele im Bayerischen Wald bei schlechtem Wetter?

Auch bei schlechten Wetter gibt es im Bayerischen Wald wollte Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten wie:

    • Führung im Schloss Egg
    • Xperium in St. Englmar (Museum mit Expirementen zum Mitmachen)
    • Museumsdorf bei Tittling
    • Joska Glasparadies
    • Städte erkunden, wie Passau, Regensburg, Deggendorf, Viechtach,…
Welche Ausflugsziele im Bayerischen Wald mit Kindern?

Der Bayerische Wald ist super für einen Urlaub mit Kindern geeignet. Es gibt ein großes Freizeitangebot für alle möglichen Altersstufen. Diese Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten machen bestimmt auch deinen Kindern Spaß:

  • Waldwipfelweg und Haus am Kopf in St. Englmar
  • Klettergarten St. Englmar
  • Bayerwald Xperium in St. Englmar
  • Drachenhöhle bei Furth im Wald
  • Bayerwald Tierpark Lohberg
  • Baumwipfelpfad bei Neuschönau
  • Westernstadt Pullman City
  • Wandern mit Alpakas
Was sind die schönsten Wanderungen im Bayerischen Wald?

Es gibt einige höhere Berge im Bayerischen Wald, die eine geniale Aussicht oder ein spektakuläres Naturschauspiel, wie beispielsweise das „der tote Wald“ bieten. Vor allem für Wanderfreunde, die mehr als einen Spaziergang wollen, eigenen sich folgende Wanderungen und Berge im Bayerischen Wald:

  • Großer Arber über Rißlochfälle
  • Großer Falkenstein
  • Kammwanderung Kaitersberg
  • Wanderung auf den Dreisessel und Plöckenstein beim Dreiländereck
  • Wildbackklamm Buchberger Leite
  • Wanderung auf den Lusen
  • Wanderung auf den Großen Rachel
  • Osser
  • Wanderung zu den Nato Türmen auf den Hohen Bogen
  • Wanderung im „Naturschutzgebiet Hölle“
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es bei Bodenmais?

Bodenmais ist der größte Tourismusort im Bayerischen Wald. Mit dem Großen Arber vor der Haustür kannst du hier im Sommer super wandern und im Winter Skifahren. Die schönsten Sehenswürdigkeiten rund um Bodenmais:

  • Wanderung Großer Arber über die Rißlochfälle
  • Großer Arbersee
  • Silberberg & Silberbergwerk
  • Wanderung auf den Großen Falkenstein
  • Joska Glasparadies
  • Hochfall Wasserfall
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es bei St.Englmar?

Bodenmais ist der größte Tourismusort im Bayerischen Wald. Mit dem Großen Arber vor der Haustür kannst du hier im Sommer super wandern und im Winter Skifahren. Die schönsten Sehenswürdigkeiten rund um Bodenmais:

  • Waldwipfelweg und Haus am Kopf/li>
  • Klettergarten St. Englmar
  • Rodel- und Freizeitparadies
  • Xperium
  • Wanderung auf den Pröller und Predigtstuhl
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es bei Lam?

Lam ist ein wunderschöner Urlaubsort im Bayerischen Wald. Hier kannst du super wandern, den Ausblick auf den Gipfeln genießen oder den Ursprung der Waldglashütten entdecken. Die schönsten Sehenswürdigkeiten rund um Lam:

  • Wanderung auf den Osser
  • Kammwanderung beim Kaitersberg
  • Wanderung auf den Riedelstein
  • Bayerwald Tierpark Lohberg
  • Wanderung zu den Nato-Türmen beim Hohen Bogen
  • Silberbergwerk bei Bodenmais

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top